Aarhus - Von Regenbögen und Wikingern
Durch einen Regenbogen hindurch spazieren, das wollte ich schon als Kind. Ausgerechnet im dänischen Aarhus wird dieser Traum wahr. Verbindet man mit Dänemark doch sonst eher Strand, Meer, Ruhe. Und vielleicht das momentane Trend-Thema Hygge, dem typisch dänischen Lifestyle. Die südlichsten Skandinavier sollen nämlich Weltmeister sein in Sachen Gemütlichkeit und Gelassenheit.
Kunterbunt
View this post on Instagram
Doch zurück zum Regenbogen: Rot-orange schimmern Ostseebucht und Hafen, in Königsblau getaucht liegt die Stadtsilhouette vor mir. Ich befinde mich auf dem Dach des Kunstmuseums ARoS, und dort inmitten einer Kunstinstallation. „Your rainbow panorama“ ist ein Werk des dänisch-isländischen Künstlers Olafur Eliasson. Wie ein buntes Ufo thront der 150 Meter lange Tunnel aus buntem Glas auf dem Museumsgebäude. Der 360-Grad-Blick auf die Stadt ist einfach großartig.
Kulturhauptstadt Aarhus
Aarhus ist die zweitgrößte Stadt Dänemarks. Rund 330.000 Menschen leben hier an der Ostküste Jütlands. Aarhus war 2017 Europäische Kulturhauptstadt, zusammen mit Paphos auf Zypern. Seit 2010 teilen sich immer zwei Städte diesen Titel. Anscheinend hat Europa einfach zu viele Städte und zu viel Kultur, um nur eine Stadt pro Jahr zu küren. Das Motto in Aarhus lautete „rethink“. Klingt nach Aufbruch, neuen Ufern, Bewegung. Und passt schon einmal zur Installation auf dem Dach.
Wikinger-Gebaren
Das ganze Jahr über hat sich die Stadt ins Zeug gelegt: mehr als 400 Festivals, Ausstellungen und weitere Events haben die Aarhuser auf die Beine gestellt. Mit teils unkonventionellen Ideen: So wurde die Wikingersaga „Röde Orm“ auf dem grasbedeckten Dach des Moesgaard Museums aufgeführt. Machtkämpfe, klirrende Schwerter, Saufgelage – Fans von „Game of Thrones“ hatten bei der Aufführung des Royal Danish Theatre sicherlich ihren Spaß.
Glamour in Aarhus
Auch Schauspielerin Cate Blanchett gab sich im Frühling 2017 die Ehre in Aarhus. Sie spielte die Hauptrolle im Werk „Manifesto“ des deutschen Künstlers Julian Rosefeldt. Rosefeldt hat eine Textcollage erschaffen, die berühmte Manifeste des Dadaismus, Futurismus und anderer Strömungen und Künstler kombiniert. Blanchett tritt etwa als Lehrerin, Nachrichtensprecherin, Obdachlose auf – ingesamt sind es 13 Charaktere. Am Ende steht die Frage: Sind die Aussagen noch immer gültig und universell anwendbar?
Toben, jazzen, Rad fahren
Durch abstrakte Landschaften springen, Tunnel durchklettern und Klangbildern folgen: Kinder konnten sich auf dem innovativen Spielplatz „My Playground“ austoben. Kunstliebhaber betrachteten die Werke der Künstler Jorn und Munch erstmals zusammen in einem Museum, Musikfans kamen beim Aarhus Jazz Festival auf ihre Kosten. In diesem Jahr findet das Festival vom 14. bis 21. Juli statt.
Aktive Kulturliebhaber nutzten das Fahrrad, um Ostjütland über den 450 Kilometer langen Kulturring zu erkunden. Zu entdecken gab es unter anderem Ruinen und Grabhügel aus der Vorzeit. Den Kulturring können Sie übrigens auch jetzt noch mit dem Rad erkunden. Dazu gibt es einen Guide mit Karten, 20 Routen und Erläuterungen in englischer Sprache, den Sie hier für umgerechnet 7 € online bestellen können.
Hygge und Modernes
So vielseitig sich Aarhus als Kulturhauptstadt präsentierte, so ist es auch im Alltag. Das Freilichtmuseum „Den Gamle By“ etwa besteht aus etwa 75 entzückenden Fachwerkhäusern aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Diese wurden aus dem ganzen Land hier her verpflanzt, um eine mittelalterliche Stadt zu kreieren. Fast alle Gebäude sind frei zugänglich und beherbergen Ausstellungen oder sind Schauplätze für Handwerks-Shows. Gleich nebenan, im Botanischen Garten, verschnaufe ich und lasse den Blick über die Altstadt schweifen.
Im prähistorischen Moesgaard Museum lasse ich mich die Zeit der Wikinger zurückkatapultieren, während im neuen Stadtteil Aarhus Ø scheinbar schwimmende Eisberge um Aufmerksamkeit konkurrieren. Der in Weiß gehaltene, moderne Wohnkomplex „Isbjerget“ ist ein architektonisches Auf und Ab.
Kopenhagens coole kleine Schwester? Das ist Aarhus zweifelsohne. Grund genug für einen Abstecher abseits von Legoland und Ferienhaus.