Die mythischsten Orte Deutschlands

25.11.2017

Sagen, Legenden und Märchen: Deutschland hat sie alle. Mal sind sie gespenstisch, mal lustig, mal romantisch. Lernen Sie ein paar der mythischsten Orte Deutschlands kennen und lassen Sie sich von den Legenden in den Bann ziehen.

Die Externsteine

„Man mag sich drehen und wenden, wie man will, man findet sich wie in einem magischen Kreis gefangen." Mit diesen Worten beschrieb bereits Goethe die 13 grauen Sandsteinfelsen, die  im Teutoburger Wald in Nordrhein-Westfalen in einer Reihe bis zu 38 Meter hoch in den Himmel ragen. Sie gelten als die Mutter aller mythischen Orte Deutschlands, da die Felsen nicht nur atemberaubend aussehen, sondern auch eine lange Geschichte haben. Bis heute streiten sich die Wissenschaftler allerdings, ob die auf natürlichen Wegen entstanden Felsformationen ein heidnischer frühgermanischer, keltischer oder römischer Kultplatz waren.

 

A post shared by @_____ocean00_____ on

Hexentanzplatz im Harz

Von Hexen ist die Rede. Von Teufeln und vom ausgelassenem Treiben in der Walpurgisnacht: Der Hexentanzplatz in Thale ist eines der bekanntesten und beliebtesten Ausflugsziele im Harz. Neben einer Aussicht über die umliegenden Berge und Wälder des Harzes kann man hier zahlreiche okkulte Figuren bestaunen. In der Nacht zum 1. Mai werden diese lebendig – in der Walpurgisnacht. Dann sammeln sich die Hexen und Teufel auf dem sagenumwobenen Platz zum feiern, wobei es sich dabei meist um Kinder in Hexenkostümen und Erwachsene mit Hörnern auf dem Kopf handelt, die das abwechslungsreiche Festprogramm genießen.

Gespensterwald bei Nienhagen

„Wo der Wind das Gras mäht” sagen die Einheimischen, wenn sie von diesem magischen Ort sprechen: Die Rede ist vom Gespensterwald in Mecklenburg-Vorpommern. Wind und Regen haben die bis zu 170 Jahre alten Eichen, Buchen, Hainbuchen und Eschen bizarr geformt. Insbesondere bei Nebel und in der Dämmerung ist der Gespensterwald mythisch und unheimlich zugleich – aber stets faszinierend.

 

A post shared by sophia (@rocky5.8.86) on

Das Goldenstedter Moor

Wenn unter Ihnen der Boden schwankt, Ihr Blick an abgestorbenen Baumstümpfen hängen bleibt und Sie bei jedem Schritt ein schmatzendes Geräusch unter Ihren Füßen hören, dann sind Sie im Goldenstedter Moor. Das Hochmoor zwischen Vechta und Goldenstedt ist Teil der Diepholzer Moorniederung, eine der größten noch zusammenhängenden Hochmoorlandschaften Deutschlands. Uralte Geschichten berichten von Irrlichtern und Moorleichen. Wem das zu Fuß zu unheimlich ist, der kann sich auch mit der Moorbahn durch die mythische Gegend fahren lassen.

 

A post shared by DoroEyes (@doro_eyes) on

Die Ruine Neideck

Sie ist das Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz: Die Rede ist von der Burgruine Neideck, die in eine Nebelwand gehüllt an Ritter, Hexen und Verließe denken lässt. Seit 2008 können Wagemutige die Treppe zum Hauptturm erklimmen und das Panorama über die Region genießen. Doch nicht nur der Anblick im schummrigen Licht lässt einen frösteln – auch die Geschichte der Burg ist schaurig. So wurde 1347 der Burgherr Konrad von Schlüsselberg bei einer Belagerung von einem Wurfgeschoss getroffen und besiegt.

 

A post shared by Thomas Marsching (@______mashi______) on

Die Drachenschlucht

Mitten im Thüringer Wald liegt die Drachenschlucht – ein im Festgestein eingeschnittenes, schmales Tal. Dank angelegter Wege und Stufen, die in den Fels gehauen wurden, können Sie durch den engen Felsspalt wandern und sich von den Steinmassen beeindrucken lassen.

 

A post shared by Josef Schmidt (@bodaze76) on

Der Spreewald

Wer glaubt, dass Elfen nur auf Island leben, der irrt. Im Brandenburger Spreewald fühlen sich die kleinen Fabelwesen zwischen den Auen- und Moorlandschaften ebenso wohl wie Geister und der mächtige Wendenkönig. Der Sage zufolge habe letzterer als einziger Fürst das Blutbad unter den Wendenfürsten im Jahre 939 durch Markgraf Gero überlebt.

 

A post shared by Dani (@frolleinreh) on

Wenn Sie jetzt Lust bekommen haben, den ein oder anderen mythischen Ort zu bereisen, dem empfehle ich den Bildband Sagenhaftes Deutschland – Eine Reise zu mythischen Orten von Kilian Schönberger. Auf 240 Seiten zeigt der Autor auf ca. 220 Abbildungen die mythischsten Orte Deutschlands. „Sein Bildband Sagenhaftes Deutschland weckt immense Lust, ihm nachzureisen zu den magischen, einzigartigen Orten unserer Heimat, die es so nirgendwo anders gibt", schreibt TV Hören und Sehen.

Passende Angebote Passende Angebote & mehr

Mehr Tipps & Angebote