Die schönsten Wanderwege entlang der Küste
Selten ist Wandern schöner als an der Küste. Die Brandung des Meeres, dramatisch abfallende Klippen, Baden an einsamen Ständen, die kein Auto je erreicht. In vielen Ländern haben sich daher beliebte und oft mehrtägige Wanderstrecken entlang der Küsten etabliert. Sie folgen ehemaligen Fischerpfaden oder Seerettungsrouten, zu entlegenen Grenzposten oder Leuchtürmen. Kaum lässt man auf ihnen die Ortschaften und belebten Strände hinter sich, ist man oft allein mit sich, den grandiosen Ausblicken und den Möwen. Nachts campt man in der Wildnis, oder man übernachtet im nächsten Fischerdorf.
Wir stellen Ihnen die schönsten dieser Küstenwanderwege vor.
1. Kalalau Trail, Kauai/Hawaii
Er gilt als einer der härtesten, aber auch einer der schönsten Wanderwege überhaupt: Der Kalalau Trail auf der hawaiianischen Insel Kaua‘i. Er führt auf rund 18 Kilometern vom Ke’e Beach bis ins paradiesische Kalalau Valley und ist die einzige Möglichkeit, die ansonsten unzugängliche Nāpali Coast zu erkunden. Das ständige Auf und Ab, hüfttiefe Flussdurchquerungen und schmale Pfade in mehreren hundert Metern Höhe verlangen den Wanderern einiges ab. Der Lohn sind hawaiianische Bilderbuch-Panoramen a la „Jurassic Park“, verstecke Traumstrände und zum Schluss ein Bad im erfrischenden Hanakapiai-Wasserfall.
Länge: 36 Kilometer hin und zurück, 2 bis 3 Tage.
Hinweis: Nur das erste Teilstück bis zum Hanakapi’ai Valley darf ohne Erlaubnis begangen werden. Wer campen und/oder den gesamten Trail gehen will, braucht ein Permit vom Hawaii Department of Land and Natural Resources. Nach starken Regelfällen ist der Trail nicht begehbar.
2. West Coast Trail, Vancouver Island/Kanada
Auf Vancouver Island treffen kanadische Küstenwälder spektakulär auf die raue Brandung des Pazifiks. Der West Coast Trail gehört zu den berühmtesten Weitwanderwegen der Welt und diente einst als Rettungsweg für Schiffbrüchige. Er führt von Port Renfrew nordwärts durch den Pacific Rim Nationalpark bis nach Bamfield. Dabei schlägt sich der 75 Kilometer lange Trail durch den dichten nordischen Regenwald, über mosige Leitern, durch Flussläufe und entlang treibholzgesäumter Strände. Mit etwas Glück kann man auf dem Meer Grauwale und Orkas sehen oder begegnet einem scheuen Schwarzbären. Kanadische Wildnis pur!
Länge: 75 Kilometer, 7 Tage.
Hinweis: Der Trail ist von Mai bis September begehbar. Man benötigt eine Erlaubnis von Parks Canada, das man ab 9. Januar jeden Jahres reservieren kann. Alternativ kann man vor Ort sein Glück auf der Stand-by-Liste versuchen. Auf dem Trail muss die komplette Camping-Ausrüstung, Verpflegung für sieben Tage und teilweise auch Trinkwasser mitgenommen werden.
3. Skye Trail, Hebriden-Inseln/Schottland
Die Isle of Skye ist die größte Insel der inneren Hebriden vor der Westküste Schottlands. Ihr gälischer Name bedeutet übersetzt „Insel des Nebels“, und entsprechend mystisch sind ihre Landschaften. Die wild aufragenden Cuillin Mountains, windumtoste Klippen, tiefblaue Lochs und keltische Steinkreise bilden die Kulisse für den Skye Trail. Er führt in rund sieben Tagen vom nördlichsten Punkt der Insel nahe Duntulm bis nach Broadford. Wer dem unberechenbaren schottischen Wetter trotzt, wird mit einigen der schönsten Panoramen Schottlands und zauberhaften Lichtstimmungen belohnt. Übernachtet wird in B&Bs in abgeschiedenen Dörfern oder im Zelt.
Länge: 128 Kilometer, ca. 7 Tage.
Hinweis: Da der Weg komplett unmarkiert ist, braucht man einen guten Orientierungssinn und sollte mit Karten und Kompass umgehen können. Das schottische Wetter setzt eine gute Allwetter-Ausrüstung voraus. Im Frühsommer ist ein guter Mückenschutz unverzichtbar. Weitere Infos finden Sie hier.
4. GR21, Normandie/Frankreich
Steil aufragende weiße Klippen am Ärmelkanal, dazwischen Buchten mit Kieselstränden, verschlafene Fischerdörfer und Seebäder mit prächtigen Villen. Der Fernwanderweg G21 schlängelt sich entlang der herrlichen Alabasterküste der Normandie, von Le Tréport nach Le Havre. Höhepunkt ist die spektakuläre Wanderung zum den berühmten Klippen von Étretat, mit den markanten Felsentoren Falaise d’Amont, d’Aval und Manneporte.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Länge: 158 Kilometer. Das schönste Teilstück von St.-Valery-en-Caux bis nach Étretat lässt sich bequem in fünf bis sechs Tagen wandern.
5. Rota Vicentina, Alentejo/Portugal
Die Rota Vicentina ist ein 450 Kilometer umfassendes Netz von Wanderwegen im Südwesten Portugals. Ein Teil davon führt auf historischen Fischerpfaden an der Atlantikküste entlang von Porto Covo nach Odeceixe. Dieser Küstenabschnitt der Costa Alentejana steht unter Naturschutz und bietet herrliche Strände, Dünenlandschaften, kleine Fischerdörfer und spektakuläre Steilküste. Am Kap Sardão sieht man sogar Störche, die direkt auf den Klippen nisten.
Länge: 120 Kilometer gesamt, die Hauptstrecke zwischen Porto Covo und Odeceixe ist rund 75 Kilometer lang und in vier bis fünf Tagesetappen zu bewältigen. Weitere Infos finden Sie hier.
6. Sentiero degli Dei, Amalfiküste/Italien
Schon allein der Name dieses berühmten Wanderweg klingt verheißungsvoll: „Weg der Götter“. Er ist ein alter Hirtenpfad, der sich über acht Kilometer an die Steilhänge der Amalfiküste schmiegt, vorbei an terassenförmigen Zitronen-, Wein- und Olivengärten, alten Bauernhäusern und Steineichenwäldern. Nach einer für sich bereits spektakulären Busfahrt auf der Amalfitana-Küstenstraße beginnt die Wanderung im Bergdorf Agerola Bomerano. Der Pfad verläuft auf rund 500 Metern Höhe über der Küste und endet nach einen anstrengenden Treppen-Abstieg in Positano. Von hier nimmt man das Schiff zurück nach Amalfi.
Länge: 8 Kilometer, ca. 4 Stunden. Wer die ganze Amalfiküste zu Fuß erkunden möchte, wandert in sechs Tagesetappen auf dem CAI-300-Wanderweg von Salerno nach Sorrent.
7. Otter Trail, Garden Coast/Südafrika
Die älteste offizielle Wanderroute Südafrikas führt entlang der Küstenlinie des Tsitsikamma Nationalparks von Storms River Mouth nach Nature’s Valley. Blühende Hochplateaus, Küsten-Urwälder und bis zu 200 Meter hohe Klippen erwarten die Wanderer auf der fünftägigen Strecke. Und traumhafte Abgeschiedenheit, denn pro Tag dürfen nur zwölf Personen den Trail starten. Die vier Nächte verbringt man in festen Camps mit je zwei Hütten mit drei Stockbetten, Gemeinschaftshütte, Klohäuschen und Freiluftdusche. Und natürlich einer Feuerstelle für echtes Afrika-Feeling am Lagerfeuer.
Länge: 41 Kilometer, 5 Tage. Weitere Infos finden Sie hier.
8. Great Ocean Walk, Victoria/Australien
Einige Stunden westlich von Melbourne erstreckt sich der Great Ocean Walk an der Südküste Australien. Abseits der berühmten Küstenstraße „Great Ocean Road“ erleben Wanderer eine rund 100 Kilometer lange Route, die von Apollo Bay über Klippen, einsame Strände und Wälder bis zur Felsformation der Zwölf Apostel nahe Princetown führt. Unterwegs erlebt man mit etwas Glück die berühmtesten Vertreter der australischen Tierwelt, Koalas, Kängurus und Wallabies, dazu Wale und Robben vor der Küste. Übernachten kann man auf einem der sieben Campsites, die sich alle 10-15 Kilometer entlang des Treks finden. Eine komfortable Alternative ist die Great Ocean Ecolodge im Otway Nationalparks.
Länge: ca. 100 Kilometer, 8 Tage. Weitere Infos finden Sie hier.
9. Abel Tasman Coast Track, Südinsel/Neuseeland
Goldene Strände, türkisblaues, glasklares Wasser - dieser idyllische Wanderweg im Abel Tasman Nationalpark ist zurecht einer der berühmten „Great Walks“ Neuseelands. Man wandert auf bequemen Wegen am Strand entlang oder durch duftende Küstenwälder und erreicht immer wieder Aussichtspunkte, die einen einmaligen Blick auf die Küste bieten. Badesachen und Schnorchel gehören dabei unbedingt ins Gepäck, denn man wird dem türkisen Nass kaum widerstehen können. Übernachtet wird auf Zeltplätzen direkt am Strand, oder zum Beispiel im „schwimmenden Hostel“ AquaPackers auf einem Boot.
Länge: 60km, 3-5 Tage; durch den regelmäßigen Wassertaxi-Service kann man die Wanderung beliebig verkürzen.
Hinweis: Die Campsites und Hütten sowie der Rücktransport müssen im Voraus beim DOC gebucht werden.
10. Ostsee-Wanderweg, Mecklenburg-Vorpommern/Deutschland
Auch die deutsche Küste kann mit spektakulären Wanderwegen aufwarten. Von Travemünde nach Ahlbeck führt der 400 Kilometer lange Ostsee-Wanderweg – ein Teil des Europäischen Fernwanderwegs E9. Auf 15 Etappen erlebt man die ganze Vielfalt der mecklenburgischen Ostseeküste: Die Insel Usedom mit ihren drei Kaiserbädern, die Hansestädte Wismar und Stralsund, die prachtvollen Seebäder Warnemünde und Heiligendamm. Aber auch einsame Steilküsten und Dünenstrände und das Naturschutzgebiet Vorpommersche Boddenlandschaft.
Länge: 400 km, 15 Tage; kann nach Belieben verkürzt werden