Spitzentreffen der Kunstszene – Documenta 14 in Kassel

30.05.2017
Sie ist die wichtigste Ausstellung für zeitgenössische Kunst weltweit: die Documenta. Alle fünf Jahre rückt die Kunstausstellung das sonst eher unscheinbare Kassel in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Und am 10. Juni ist es wieder so weit. Was Sie sich nicht entgehen lassen sollten und wo Sie übernachten können – jetzt auf unserem Blog.

Griechenland zu Gast in Kassel

Das größte Kunstwerk der diesjährigen Documenta in Kassel wird eine gigantische Nachbildung des Parthenon in Athen sein. Die Wände sollen jedoch nicht aus griechischem Marmor, sondern aus Büchern bestehen – und zwar aus solchen, die einst verboten waren oder es irgendwo auf der Welt bis heute sind. Die Schöpferin Marta Minujin aus Argentinien möchte mit ihrem Werk der Meinungs- und Redefreiheit ein Denkmal setzen.

A post shared by fairREISEladen (@fairreiseladen) on

Rede- und Meinungsfreiheit diente einst als Gründungsmotiv der Documenta. Ihre Geschichte reicht bis in die 50er-Jahre zurück. Der Kasseler Künstler Arnold Bode war während der Nazi-Zeit wegen seiner als „entartet“ geltenden Werke mit einem Berufsverbot belegt worden. Nach dem Krieg war sein Ziel, die ausgedörrte Kreativszene der jungen Bundesrepublik wieder zum Leben zu erwecken. Und der Welt zu zeigen, dass die Avantgarde nach Deutschland zurückgekehrt ist.

Die erste Documenta im Jahr 1955 war noch eher eine Rückschau auf die in der Nazizeit verbotene abstrakte Kunst der 20er und 30er. Heute zählt sie zu den stärksten Impulsgebern für neue Formen von Malerei, Fotografie, Plastik und Installationskunst. Ausgesucht werden die Künstler von wechselnden Kuratoren, die jeder Ausstellung eine ganz persönliche Note verleihen. 2017 fungiert Adam Szymczyk, Direktor der Kunsthalle Basel, als Leiter für das Groß-Event.

Die ganze Stadt ein Kunstwerk

Die Ausstellung erstreckt sich über die ganze Stadt. Als wichtigste Standorte dienen jedoch die moderne Documenta Halle und das historische Fridericianum. Letzeres steht mit seiner klassizistischen Architektur in herbem Kontrast zu den ausgestellten Werken, die sich über Konventionen hinweg setzen wollen. Ihre Schöpfer bringen es dabei oft zu Weltruhm.

A post shared by documenta 14 (@documenta14) on

Stars und Skandale

So wie Christo & Jeanne-Claude: In Deutschland ist das Künstlerpaar spätestens seit der Verhüllung des Reichstags bekannt. Dabei sorgten Sie schon 1968 auf der Documenta für Furore. Ihr 5600 Cubic Meter Package, eine überdimensionale „Ballon-Wurst“, wurde damals zum Wahrzeichen der Ausstellung.

Auch in diesem Jahr nutzt die Documenta wieder den Himmel als Ausstellungsfläche: Seit einigen Tagen ziehen regelmäßig Rauchschwaden über der Stadt hinweg. „Expiration Movement“ heißt das Werk von Daniel Knorr. Es soll an jene Zeit erinnern, als in Kassel Bücher unliebsamer Schriftsteller verbrannt und jüdische Geschäfte aus Rassenhass angezündet wurden. Und daran, wie Kassel 1943 von Kriegsbombern in Schutt und Asche gelegt wurde. In unruhigen Zeiten wie diesen erhält die Installation zusätzliche Brisanz.

Kunstvoll schlafen

Unser Hotel-Tipp während der Documenta: Das Pentahotel Kassel. Für die User von Tripadvisor ist es das beste Hotel der Stadt. Wir haben für Sie einen unschlagbaren Deal verhandelt: Für 99-109 € pro Zimmer und Nacht schlafen Sie hier bis 51 Prozent günstiger als regulär.

A post shared by Anja Damme (@cola3000) on

Die Documenta 14 besuchen Sie vom 10. Juni bis 17. September in Kassel. Noch bis 17. Juli gastiert die Kunstausstellung in Athen.

Mehr Tipps & Angebote